4. Generalversammlung wurde am 27. März 2022 in der Freizeitanlage Seen durchgeführt mit Rückblick, Finanzen, Wahlen und neuen Themen für die Zukunft. Anschliessend haben wir den Tag mit einem Picknick abgeschlossen.
Das Projekt «Mein Winterthur» fördert die lokale Identitätsbildung und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zur Region Winterthur. Dieses Projekt wird von KIP (kantonales Integrationsprogramm) und von Stadt Winterthur unterstützt. Nähere Angaben folgen demnächst.
Als Verein nehmen wir seit 2021 Jahren regelmässig an der Veranstaltung «Aktionstage für Respekt und Vielfalt» teil und leisten mit Eigenprojekten unseren kleinen Beitrag. Das respektvolle Zusammenleben in der Vielfalt-Gesellschaft ist ein zentrales Element des Lebens in der Grossstadt Winterthur. Auch dieses Jahr wurde unser Projekt, welches wir im Rahmen dieser Woche ausführen möchten, gutgeheissen. Nähere Angaben folgen demnächst.
Bei einem Besuch in Familien mit Fluchterfahrung, die mit Gastfreundschaft und Offenheit alle Besucher willkommen heissen, konnten Vorurteile und Ängste abgebaut werden. Beim gemeinsamen Abendessen erhielten Teilnehmende die Möglichkeit, einen Einblick ins Familienleben zu gewinnen und ins Gespräch mit den Gastgebenden zu kommen. Dieses Projekt wurde im Rahmen der Aktionswoche für Respekt und Vielfalt durchgeführt. Kantonales Integrationsprogramm und die Stadt Winterthur haben dieses Projekt unterstützt.
Zusammen mit HiCoders-Instruktoren haben wir ein Lehrprogramm für junge Mädchen lanciert. Unser Ziel ist, Mädchen für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu begeistern. Nach insgesamt 10 Kurstagen haben 5 Teilnehmerinnen mit einer Diplomfeier ihre Zertifikate erhalten.
Zeit mit Freunden und Familie verbringen, gemeinsam Spass haben und die Natur geniessen. Das ist das Ziel dieses Events. So haben wir mit Foxtrail einen ganzen Tag land die Stadt Winterthur auf eine neue Art entdecken dürfen.
Aufgrund der Corona-Situation haben wir die 3. Generalversammlung mit unseren Mitglieder online durchgeführt. Besprochen haben wir das Jahr 2020, die Weiterführung des Präsidentschaft und neuen Projekte für die Zukunft.
Die Zusammenarbeit in Winterthur wird immer wichtiger. Workshop mit Brückenbauern der KAPO, diversen Institutionen sowie Teilnahme an Projektgruppen mit andren Vereinen soll unser Betrag als Verein Vielfalt in Winterthur sein.
Stadtrat-Wahlen in Winterthur. Katrin Cometta, Urs Glättli und Urs Hofer waren vor den Wahlen bei uns zu Besuch und dabei durften sie ihre Visionen sowie Ambitionen vorstellen.
Corona Pandemie. Nach dem Lockdown wurden die Massnahmen und Verordnungen von BAG eingeführt. Unsere Sitzungen mit Mitgliedern und Partnern finden neu Online statt.
2. Generalversammlung wurde am 8. September 2019 in der Freizeitanlage Dättnau durchgeführt mit Rückblick, Finanzen, Wahlen und neuen Themen für die Zukunft.
Jugendarbeit wird gefördert und aktiv gelebt. Mit jährlichen grösseren Workshops definieren wir die Themen für ein Jahr und setzen diese konsequent um.
Aktive Zusammenarbeit mit Departement Kulturelles und Dienste war wichtig, um die Integration der Flüchtlingsfamilien aus der Türkei zu unterstützen.
Gemeinsam, mit einer freien Kirchengemeinde in Winterthur, konnten wir vier Dialoganlässe zu verschiedenen Themen angehen und dabei haben wir gesehen, dass wir mehr Gemeinsamkeiten haben.
In Zusammenarbeit mit Time to Help haben wir mehrere Info-Anlässe durchgeführt und Themen wie sauberes Wasser, Fistula, Katarakt etc. den Teilnehmer näher gebracht.
Am Freitag den 1. Juni 2018 durften wir, mit unseren Gästen das Fasten brechen.
Am Sonntag 3. März 2018 erwarten wir Sie in familiärer Atmosphäre, mit uns zu essen.
Am 24. März 2018 fand die Gründungsfeier des Vereins Vielfalt statt.